Autor: admin

Schule neu denken: Von der Defizitorientierung zur Stärkenförderung

Schule neu denken: Von der Defizitorientierung zur Stärkenförderung

Stell dir vor, Schule wäre eine Zeit gewesen, die du nicht einfach nur durchstehen musstest, sondern die du als bedeutende Erfahrung für dein Leben mitgenommen hättest. Eine Zeit, in der du nicht ständig gehört hättest, was du alles nicht kannst, sondern in der du erkannt hättest, was dich einzigartig macht. Doch aktuell ist Schule oft …

+ Read More

Warum Kunstvermittlung mehr sein muss als Kunstgeschichte

Warum Kunstvermittlung mehr sein muss als Kunstgeschichte

Kunstvermittlung wird oft mit Museen, Führungen und der Vermittlung von Kunstgeschichte in Verbindung gebracht. Dabei geht es darum, kulturelles Erbe zu bewahren und Wissen über Kunstwerke und deren Entstehung zu vermitteln. Doch Kunst ist mehr als das. Sie ist nicht nur eine Sammlung historischer Meisterwerke, sondern ein lebendiger Prozess, eine Haltung und eine Denkweise. Kunst …

+ Read More

Die Auswirkungen der Gamifizierung der Mathematik auf die psychische Gesundheit von Kindern

Die Auswirkungen der Gamifizierung der Mathematik auf die psychische Gesundheit von Kindern

Mathematik und die psychische Gesundheit von Kindern

Mathematik ist oft eine Quelle der Unsicherheit und des Versagens für viele Schülerinnen und Schüler, was das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen kann. Durch die spielerische Beschäftigung mit Mathematik, wie sie in unserem Projekt „Mathematik erleben durch Gamification“ umgesetzt wird, können wir diese negativen Assoziationen überwinden und das Selbstbewusstsein der Kinder stärken. Mathematik bietet eine strukturierte Lernumgebung, in der kleine, aufeinander aufbauende Lernschritte zu kontinuierlichem Verständnis führen. Dies stärkt das Vertrauen der Kinder in ihre Fähigkeiten und fördert Resilienz. Zudem trainiert Mathematik grundlegende Denkstrukturen, die im Alltag nützlich sind, wie logisches Schließen und Problemlösungsfähigkeiten. Die Möglichkeit, Lernschritte an die individuelle Lerngeschwindigkeit anzupassen, schafft positive Lernerfahrungen und Flow-Erlebnisse, was die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder nachhaltig verbessert.